Hermann Wülpern |
|||
Zurück |
|
||
|
Untenstehende Beschreibung habe ich zum Teil von Beverly Petersen erhalten, meiner Cousine 9. Grades in den USA, die sich wohl mit viel Begeisterung und Mühe diese Details herausgesucht hat.Mit Hilfe der Daten meines Urgroßonkels 2. Grades Hinrich Wölpern in Bremervörde, der selbst seinen Ursprung zurückverfolgt hat, kamen eine Menge Wülpern aus Engeo bis Bullenholz zusammen. Auch haben die Informationen von Irmi Gegner-Suenkler aus Oldenburg wesentlich zur Vervollständigung der Schulken-Linie beigetragen. Da sind noch Susanne Lemkau-Quilitzsch und Cindi Becker Lemkau, mit deren Hilfe entwirrte ich den Heine Lemkau-Knoten. Die Michaelis konnte ich Dank Karl Michaelsen und Jürgen Borgardt erweitern. Durch die Kombination der Stammbäume konnte ich dann die Verwandschaftsverhältnisse zusammenstellen. Schönen Dank an Euch für die Informationen. Neu ist nun die Quelle des Ortssippenbuches von Mulsum und eine Ablichtung eines Stammbaumes der Familie Pape. ( Die Qualität der Daten ist fraglich, da schwer zu erkennen.) Einige Daten stammen auch aus den Chroniken von Hesedorf, Bevern, Elm, Basdahl und Plönjeshausen.
|
||
Ausgewanderte
Wülpern:
habe sie in den Chroniken von Hesedorf gefunden.
|
Claus Wülpern b. 01.Sept.1856 nach Amerika 1.Mai 1881 Johann Hinrich Wülpern b. 9.9.1853 nach N.Y. USA 27.Juli.1871 eine Tochter,Adelheid, b.17.9.1887,von Jürgen Peper aus Hesedorf, Ehe mit Catherine Margarethe Wölpern, nach Amerika, 1901 Anna Catherina Wülpern b. 14.03.1872 nach Amerika 1887. |
Schreibweisen: |
Der Familienname Woelpern
(Wolpern,Wulpern) und ähnliche Schreibweisen ist einer der ältesten
Familiennamen, die in den Historischen Aufzeichnungen in Deutschland zu
finden sind, (so auch in "Familienkunde des alten Amtes Harsfeld" von
Heinrich Borstelmann). Dieser Name war lange vor dem
30jährigen Krieg (1618-1648) bekannt.
Da gibst ja noch eine Bücherliste über verschiedenste Namenforscher |
|
All
diese unterschiedlichen Beispiele sind in den alten deutschen Sprachaufzeichnungen
zu finden, ebenso die Namen Wolbero und Wulfbert. Wolf kommt aus dem Althochdeutschen, Wulf ist aus der Altsächsischen Sprache. Offensichtlich
entstammen sie von Wulfbern (Altsächsisch) und Wolfbern (Althochdeutsch),
was soviel wie "brauner Wolf " bedeutet.
Siehe auch die Namenserklärungen zu einigen Namen in der Familie. Zwei Orte gibt es: Wölpe bei Verden, könnte ein Ursprung der Wölpern, Wülpern sein, Wölpern bei Eilenburg, nordöstlich von Leipzig . Dieser Ort existiert seit mehr als 1200 Jahren, Der Name soll aus dem Slawischen stammen (Wölperitze or Wölperitsche. Die Inhaberin der Gasthofes Wölpern Frau Schüritz erzählt , dass sich hier mal die Wölfe versammelt hätten. Nach einigen Forschungen in den Büchereien habe ich noch folgende Erklärungen zu der Herkunft: "WÖLBER, WOLBER (Hbg) ist der altsächs. Pers.N. Wol-bero: vgl. Wolbero, Plukkevel 1172 Köln. Häufiger
war Wol-,Wul-bern (Alt-Bremen, Hbg, Stade, Ro.): heute WÖLBERN, WÜLBERN Das Partonym WOLBERS, WOLPERS (vgl. Albers: Alpers) gehört zu WOLBERT, WOLPERT, Wölpert, urkundl. Wol, Wul-bert, Wol-brecht; Wolbert Wolberdes 1532 Hi. Paye Wolbersen 1593 Husum. " "WÜLBERN (Hbg) ist der altsächs.-fries. Pers.N. Wul-bern (Wol-bern), so bezeugt in Hbg. 1255, Ro um 1260, Stade um 1300 (dominus Wulbernus Verse). Wolbernus 1298 Bremen. Wolbernus monoculus 13. Jh. Ro. Patronym ist Henneke Wulbering 1428 Oldbg, wie Wolbring 1385 Bremen (evtl. zu Wolberding) Kf. ist Wülbe, Wölbe: Wulbo 1257 Ro, Wulbe Eyneken 1477 Friesld. WULBRAND, Wolbrand, Wöhlbrand. Aus dem Buch von E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, : "brand= "flammendes Schwert", wie in Wilbrand, Albrand, Hildebrand, Gerbrand. Vgl. Wulbrandus (Wulbernus) humularius um 1275 Ro. (brand und bern gehen urkundl. leicht durcheinander)" Aber : es geht ja noch weiter: Zu der Schreibweise "Wulpen" : "Wulpis.
1) Wulpen, ehemalige Insel an der Küste des zeeländischen Flanders,
bei Kadzand. Wulpia Warnkönig, Hist. de Bruges 467 ca. a. 1190" Namesforscher Prof. Dr. Uhdolph gab diesen Hinweis: das "ü"
in Wülpern könnte eine umgangssprachliche Wandlung des "i"
sein
|
||
|
||